AK Fahrzeugsystemtechnik
Das hohe Leistungsvermögen von Nutz- und Spezialfahrzeugen entsteht aus dem intelligenten Zusammenwirken verschiedener Fahrzeugsystemen und Energiequellen. Die Steuerung dieser Systeme und Schnittstellen, die Umgebungserfassung durch modernste Sensorik oder die Entwicklung elektrischer Haupt- und Nebenantriebe sind ebenso Inhalt dieses Arbeitskreises wie der Einsatz von Telematiksystemen. Insbesondere werden hier die Themen für die aktuelle Entwicklung der Elektromobilität behandelt.
Die Themenbereiche:
- Fahrerassistenzsysteme
- Automatisiertes Fahren, Anwendungsbeispiele, Grenzen - Elektromobilität
- Theorien, Chancen, Vorteile und ihre Grenzen, Energiespeicher - Effizienz von Antriebssystemen
- Analyse Energiehaushalt, Ermittlung von Verbrauchsdaten und Strategien zur Optimierung des Verbrachsverhaltens - Systems Engineering als ganzheitliche Betrachtung von System und Funktion
- Funktionale Sicherheit, Maschinenrichtlinie, mitwirkende Normen - Steuerung hydraulischer Haupt- und Nebenantriebe
- Intelligente Auslegung der Regelfunktionen, Leistungsoptimierung - Telematikanwendungen
- Betriebdatenanalyse, Einsatzoptimierung

Arbeitskreisleiter
Prof. Dr. Ulrich Schrade